Kaffee-Rotwein-Likör

In der Vorweihnachtszeit könnte ich eigentlich in der Küche übernachten. Die Weihnachtsbäckerei hat mich im Griff und da ich sehr gern selbstgemachte Köstlichkeiten verschenke, wollen diese natürlich auch zubereitet werden.  Und so bin ich immer auf der Suche nach Rezepten für kleine Küchengeschenke. In dem Beiheft der Landlust bin ich auch diesmal wieder fündig geworden. Der Kaffee-Rotwein-Likör hat mich sofort überzeugt und wurde gleich angesetzt.

Wer Kaffee mag, wird diesen Kaffee-Rotwein-Likör gaaaanz bestimmt lieben. Als kleines Schmankerl zwischendurch, oder noch besser zu Vanille- oder Cappucicno-Eis.

In hübsche Fläschchen gefüllt kann man ihn prima verschenken oder aber auch selbst genießen. Wenn ihr ihn allerdings zu Weihnachten verschenken wollt, dann solltet ihr gleich einkaufen gehen. 4 Wochen Ruhe braucht dieses kleine Leckerchen schon, bis ihr es genießen könnt. Falls ihr noch ein Rezept für einen leckeren Glühweinlikör sucht, dann werdet ihr hier fündig.

 

Kaffee-Rotwein-Likör, Geschenke aus der Küche, Likör, Rezept

 

Zutaten Kaffee-Rotwein-Likör

 

  • 1 Flasche (0,7l) halbtrockenen Rotwein
  • 80 gr brauner Kandiszucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 Kaffeebohnen

 

Zubereitung Kaffee-Rotwein-Likör

 

Alle Zutaten in ein großes Glasgefäß oder eine Flasche geben und verschließen. Für mindestens vier Wochen darf der Likör jetzt ruhen. Zwischendurch immer mal wieder schütteln, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Nach der Ruhezeit den Kaffee-Rotwein-Likör durchseihen und in kleine Fläschchen füllen. Jetzt dürft ihr entweder selbst genießen oder verschenken.

 

Kaffee-Rotwein-Likör, Geschenk aus der Küche

Kaffee-Rotwein-Likör, Likör

 

Bis dann… an meinem Küchentisch!

Dir gefällt unser Beitrag? Dann teile ihn doch!.

10 Antworten

  1. Hallo Charlotta,
    Was könnte man anstelle eines Glases mit Schraubverschluss nehmen? Ich habe hauptsächlich Plastikgefäße oder Glasschüsseln ohne Deckel.

    Viele Grüße,
    Annika

  2. Hallo Charlotta,

    Ich glaube, mein erster Kommentar ist nicht angekommen. Ich habe eben alle Zutaten für den Kaffeelikör bereitgestellt, das Rezept hört sich sehr lecker an. Aber ich habe eine Frage: muss der Likör während der „Ruhezeit“ dunkel stehen?

    Liebe Grüsse, Christina

    1. Hallo Christina, ich fülle den Likör in ein großes Glas mit Schraubverschluss und stelle ihn in der Ruhezeit einfach in den Wohnzimmerschrank.
      Lasst es euch schmecken. Liebe Grüße Charlotta

  3. Hallo,
    ich bin das erste Mal hier gelandet und habe gleich eine Frage. Wie lange ist der Likör ca haltbar? Er klingt mega gut.
    Vielen lieben Dank dir im Voraus! 🙂

    Liebe Grüße,
    Anna

  4. Hallo Charlotta,

    ich habe gerade das Kaffee-Rotwein-Likör Rezept gelesen, das hört sich richtig gut an.
    Jetzt habe ich eine Frage, welche Kaffeebohnen hast du genommen?

    Liebe Grüße
    Jessica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das sind wir

Wir sind Manuela und Bernd und  leben im schönen Sauerland.

Gerne verwöhnen wir dich mit erprobten Leckereien von unserem Küchentisch. Ebenso gern zeigen wir dir unsere wunderschöne Heimat und das nicht nur kulinarisch. Und auch auf unseren Reisen könnt ihr uns begleiten. Drei Dinge sind immer in unserem Gepäck: Genuss, Aktivität und Komfort

X-MAS

Gern gelesen